Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verfügung erlassen

  • 1 erlassen

    erlassen *
    vt irr
    jdm die Gebühren \erlassen zwolnić kogoś od odpłat
    jdm seine Strafe/die Schulden \erlassen umorzyć komuś karę/długi
    2) ( verkünden) Befehl, Verfügung wydać; Amnestie ogłosić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erlassen

  • 2 injunction

    noun
    1) (order) Verfügung, die
    2) (Law) [richterliche] Verfügung
    * * *
    in·junc·tion
    [ɪnˈʤʌŋ(k)ʃən]
    n
    1. LAW Anordnung f, [gerichtliche [o richterliche]] Verfügung
    temporary \injunction einstweilige Verfügung
    to issue an \injunction eine Verfügung erlassen
    to seek an \injunction versuchen, eine Verfügung zu erwirken
    2. (instruction) Ermahnung f
    * * *
    [In'dZʌŋkSən]
    n
    Anordnung f; (JUR) gerichtliche Verfügung
    * * *
    injunction [ınˈdʒʌŋkʃn] s
    1. JUR gerichtliches Verbot: ( interim oder interlocutory) injunction einstweilige Verfügung
    2. ausdrücklicher Befehl:
    lay an injunction of secrecy on sb jemandem ausdrücklich befehlen, Stillschweigen zu bewahren
    * * *
    noun
    1) (order) Verfügung, die
    2) (Law) [richterliche] Verfügung
    * * *
    n.
    gerichtliche Verfügung f.

    English-german dictionary > injunction

  • 3 отдать распоряжение

    v
    1) gener. Bestimmung über (etw.) treffen, Bestimmung über etw. (A) treffen, eine Anordnung erteilen, eine Anordnung geben
    2) law. eine Anordnung treffen, eine Disposition treffen, eine Verfügung erlassen, eine Verfügung treffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отдать распоряжение

  • 4 injunction

    in·junc·tion [ɪnʼʤʌŋ(k)ʃən] n
    1) law Anordnung f, [gerichtliche [o richterliche] ] Verfügung;
    temporary \injunction einstweilige Verfügung;
    to issue an \injunction eine Verfügung erlassen;
    to seek an \injunction versuchen, eine Verfügung zu erwirken
    2) ( instruction) Ermahnung f

    English-German students dictionary > injunction

  • 5 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > rescribo

  • 6 выносить постановление

    v
    2) law. (auf A) erkennen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выносить постановление

  • 7 издавать распоряжение

    v
    1) gener. dekretieren, dekretieren (о чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > издавать распоряжение

  • 8 издать распоряжение

    Универсальный русско-немецкий словарь > издать распоряжение

  • 9 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen
    ————
    Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescribo

  • 10 decree

    1. noun
    1) (ordinance) Dekret, das; Erlass, der
    2) (Law) Urteil, das

    decree nisi/absolute — vorläufiges/endgültiges Scheidungsurteil

    2. transitive verb
    (ordain) verfügen
    * * *
    [di'kri:] 1. noun
    1) (an order or law: a decree forbidding hunting.) der Erlaß
    2) (a ruling of a court of civil law.) der Entscheid
    2. verb
    (to order, command or decide (something): The court decreed that he should pay the fine in full.) verfügen
    * * *
    de·cree
    [diˈkri:]
    I. n ( form) Dekret nt form, Erlass m
    to govern by \decree auf dem Verordnungsweg regieren
    to issue a \decree ein Dekret erlassen, einen Erlass herausgeben
    II. vt
    to \decree sth etw verfügen
    the new drug has been \decreed unsafe das neue Medikament wurde als gesundheitsgefährdend eingestuft
    to \decree that... beschließen, dass...
    * * *
    [dɪ'kriː]
    1. n
    Anordnung f, Verordnung f, Verfügung f; (POL of king etc) Erlass m; (ECCL) Dekret nt; (JUR) Verfügung f; (of tribunal, court) Entscheid m, Urteil nt
    2. vt
    verordnen, verfügen

    he decreed an annual holiday on 1st Apriler erklärte den 1. April zum (ständigen) Feiertag

    * * *
    decree [dıˈkriː]
    A s
    1. Dekret n, Erlass m, Verfügung f, Verordnung f:
    decree law Verordnung mit Gesetzeskraft;
    by decree auf dem Verordnungsweg
    2. JUR Entscheid m, Urteil n:
    decree absolute Br rechtskräftiges Scheidungsurteil; academic.ru/50010/nisi">nisi, nullity 2
    3. Ratschluss m (Gottes), Fügung f (des Schicksals)
    B v/t
    1. dekretieren, verfügen, verordnen ( alle auch that dass)
    2. bestimmen (Schicksal)
    3. JUR entscheiden, verfügen ( beide auch that dass)
    C v/i
    1. Dekrete erlassen, Verordnungen herausgeben
    2. bestimmen, entscheiden
    * * *
    1. noun
    1) (ordinance) Dekret, das; Erlass, der
    2) (Law) Urteil, das

    decree nisi/absolute — vorläufiges/endgültiges Scheidungsurteil

    2. transitive verb
    (ordain) verfügen
    * * *
    n.
    Dekret -e n.
    Verfügung f.
    Verordnung f. v.
    verordnen v.

    English-german dictionary > decree

  • 11 enactment

    noun die Verfügung
    * * *
    en·act·ment
    [ɪˈnæktmənt]
    n
    1. LAW Verfügung f, Erlass m, gesetzliche Bestimmung; (carrying out a legislation) Verabschiedung f
    2. no pl (carrying out) of a plan Ausführung f
    3. THEAT (performance) Aufführung f
    * * *
    [ɪ'nktmənt]
    n
    (of law) Erlass m; (of regulation) Verordnung f, Verfügung f; (of play) Aufführung f
    * * *
    1. JUR
    a) Erlassen n (eines Gesetzes)
    b) Erlass m
    c) gesetzliche Anordnung oder Verfügung (von Maßnahmen etc)
    2. THEAT etc Spiel n, Darstellung f (einer Rolle)
    * * *
    n.
    Inkraftsetzung f.
    Verordnung f.

    English-german dictionary > enactment

  • 12 factum

    factum, ī, n. (v. factus, a, um), I) das Zurechtgemachte; dah. als ökon. t. t. = das Quantum von Oliven, das man auf einmal kelterte (s. Varro r. r. 1, 24, 3), Varro u. Col. – II) das Geschehene, a) die Tat, Handlung, das Verfahren, Benehmen (Ggstz. cogitatum, dictum; u. Plur. facta, Ggstz. dicta, voces, verba, decreta, consilia), noch m. Partizipialkraft, paulo fortius factum, Caes.: bene facta, gute Handlungen, Cic.: maiorum bene facta, Tac.: recte factum, Caes.: recte facta, Verdienste, Liv.: recte perperamque facta, Liv.: conscientia honeste recteque factorum, Amm. – rein subst., meum factum, Cic.: f. egregium, pulcherrimum, Cic.: f. hostile, Liv.: f. forte, Cic.: mei facti ratio, Cic.: C. Marii insolens f., Val. Max.: facta tua, Ter.: nostra, Sall.: magna, clara, Verg.: egregia, fortia, Sall.: immanissima, Suet. – poet., facta boum, Arbeiten der Stiere, d.i. gepflügtes Feld, Ov. – bonum factum! eine Eingangsformel vor Befehlen und Erlassen, ein gutes, heilbringendes Werk (sei, was wir beginnen)! = zu gutem Glücke! Glück auf! Auct. prol. Plaut. Poen. 16 u. 45. Suet. Caes. 80 u.a. Auct. Vict. de vir. ill. 49, 17. – 2) als publiz. t. t., eine Verfügung, ein Dekret, f. imperatorium, Capit. Gord. 5, 7; vgl. Capit. Macr. 13, 1. Cod. Theod. 11, 29, 6. – / synk. Genet. Plur. factûm, Enn. fr. scen. 59; vgl. Cic. or. 155: arch. Abl. Plur. facteis, Corp. inscr. Lat. 1, 33, 6.

    lateinisch-deutsches > factum

  • 13 cancel

    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]

    the lecture has been cancelleddie Vorlesung fällt aus

    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    ['kænsəl]
    past tense, past participle - cancelled; verb
    1) (to decide or announce that (something already arranged etc) will not be done etc: He cancelled his appointment.) absagen
    2) (to mark (stamps) with a postmark.) entwerten
    3) (to stop payment of (a cheque, subscription etc).) streichen
    - academic.ru/10509/cancellation">cancellation
    - cancel out
    * * *
    can·cel
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈkæn(t)səl]
    I. vt
    to \cancel sth
    1. (call off) etw absagen
    to \cancel a plan einen Plan fallenlassen
    2. (remove from schedule) etw streichen
    to have been \cancelled train gestrichen worden sein; plane also annulliert worden sein
    3. (undo) etw rückgängig machen
    to \cancel a booking [or reservation] /an order eine Reservierung/einen Auftrag stornieren
    4. (annul) etw annullieren; (revoke) etw widerrufen
    to \cancel a contract/decree einen Vertrag/eine Verfügung aufheben
    to \cancel sb's debts jdn seine Schulden erlassen
    to \cancel an instruction eine Anweisung zurücknehmen
    5. (discontinue) etw beenden; COMPUT etw abbrechen
    to \cancel a subscription for sth ein Abonnement für etw akk kündigen, etw abbestellen
    6. FIN
    to \cancel a cheque [or AM check] (stop payment) einen Scheck stornieren; (mark paid) einen Scheck entwerten
    7. (mark as used) ticket etw entwerten
    to \cancel a stamp eine Briefmarke [ab]stempeln [o entwerten
    8. MATH etw [weg]kürzen
    to \cancel each other sich akk gegenseitig aufheben
    II. vi absagen
    * * *
    ['knsəl]
    1. vt
    1) (= call off) absagen; (officially) stornieren; plans aufgeben, fallen lassen; train, bus streichen
    2) (= revoke, annul) rückgängig machen; command, invitation also zurücknehmen; contract also (auf)lösen; debt streichen; order for goods stornieren; magazine subscription kündigen; decree aufheben; (COMPUT) program abbrechen

    no, cancel that (in dictation etc) — nein, streichen Sie das

    3) (= frank) stamp, ticket, cheque entwerten, ungültig machen
    4) (MATH) kürzen

    this X cancels that onedieses X hebt das X auf

    2. vi
    (= revoke commercial order, contract) stornieren; (= call off appointment, holiday) absagen
    * * *
    cancel [ˈkænsl]
    A v/t prät und pperf -celed, besonders Br -celled
    1. (durch-, aus)streichen
    2. eine Erlaubnis etc widerrufen, einen Beschluss etc rückgängig machen, ein Abonnement etc kündigen, einen Auftrag, Flug etc stornieren, einen Vertrag auflösen, den Blinker abstellen, ausmachen, COMPUT ein Programm etc abbrechen:
    cancel a magazine subscription eine Zeitschrift abbestellen;
    cancel one’s membership (aus dem Verein etc) austreten;
    until cancel(l)ed bis auf Widerruf
    3. eine Eintragung, Bandaufnahme etc löschen
    4. eine Verabredung etc absagen, eine Veranstaltung etc ausfallen lassen, einen Flug annullieren:
    the concert has been cancel(l)ed das Konzert fällt aus
    5. eine Briefmarke, einen Fahrschein entwerten
    6. MATH kürzen
    7. MUS ein Vorzeichen auflösen, -heben
    8. auch cancel out ausgleichen, kompensieren
    B v/i
    1. MATH sich kürzen lassen
    2. auch cancel out sich (gegenseitig) aufheben
    3. (den Flug etc) stornieren
    4. (die Verabredung etc) absagen
    C s
    2. MUS Auflösungs-, Wiederherstellungszeichen n
    3. pl, auch pair of cancels Lochzange f
    * * *
    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]
    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    v.
    abbrechen v.
    annullieren v.
    aufheben v.
    durchstreichen v.
    kündigen v.
    rückgängig machen (Auftrag) ausdr.
    stornieren v.
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    ungültig machen ausdr.

    English-german dictionary > cancel

  • 14 factum

    factum, ī, n. (v. factus, a, um), I) das Zurechtgemachte; dah. als ökon. t. t. = das Quantum von Oliven, das man auf einmal kelterte (s. Varro r. r. 1, 24, 3), Varro u. Col. – II) das Geschehene, a) die Tat, Handlung, das Verfahren, Benehmen (Ggstz. cogitatum, dictum; u. Plur. facta, Ggstz. dicta, voces, verba, decreta, consilia), noch m. Partizipialkraft, paulo fortius factum, Caes.: bene facta, gute Handlungen, Cic.: maiorum bene facta, Tac.: recte factum, Caes.: recte facta, Verdienste, Liv.: recte perperamque facta, Liv.: conscientia honeste recteque factorum, Amm. – rein subst., meum factum, Cic.: f. egregium, pulcherrimum, Cic.: f. hostile, Liv.: f. forte, Cic.: mei facti ratio, Cic.: C. Marii insolens f., Val. Max.: facta tua, Ter.: nostra, Sall.: magna, clara, Verg.: egregia, fortia, Sall.: immanissima, Suet. – poet., facta boum, Arbeiten der Stiere, d.i. gepflügtes Feld, Ov. – bonum factum! eine Eingangsformel vor Befehlen und Erlassen, ein gutes, heilbringendes Werk (sei, was wir beginnen)! = zu gutem Glücke! Glück auf! Auct. prol. Plaut. Poen. 16 u. 45. Suet. Caes. 80 u.a. Auct. Vict. de vir. ill. 49, 17. – 2) als publiz. t. t., eine Verfügung, ein Dekret, f. imperatorium, Capit. Gord. 5, 7; vgl. Capit. Macr. 13, 1. Cod. Theod. 11, 29, 6. – synk. Genet. Plur. factûm, Enn. fr. scen. 59; vgl. Cic. or. 155: arch. Abl. Plur. facteis, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 1, 33, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factum

  • 15 cancel

    can·cel <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l-> [ʼkæn(t)səl] vt
    to \cancel sth
    1) ( call off) etw absagen;
    to \cancel a plan einen Plan fallen lassen
    2) ( remove from schedule) etw streichen;
    to have been \cancelled train gestrichen worden sein; plane also annulliert worden sein
    3) ( undo) etw rückgängig machen;
    to \cancel a booking [or reservation] / an order eine Reservierung/einen Auftrag stornieren
    4) ( annul) etw annullieren;
    ( revoke) etw widerrufen;
    to \cancel a contract/ decree einen Vertrag/eine Verfügung aufheben;
    to \cancel sb's debts jdn seine Schulden erlassen;
    to \cancel an instruction eine Anweisung zurücknehmen
    5) ( discontinue) etw beenden; comput etw abbrechen;
    to \cancel a subscription for sth ein Abonnement für etw akk kündigen, etw abbestellen
    6) fin
    to \cancel a cheque [or (Am) check] ( stop payment) einen Scheck stornieren;
    ( mark paid) einen Scheck entwerten
    7) ( mark as used) ticket etw entwerten;
    to \cancel a stamp eine Briefmarke [ab]stempeln [o entwerten];
    8) math etw [weg]kürzen;
    to \cancel each other sich akk gegenseitig aufheben vi absagen

    English-German students dictionary > cancel

  • 16 разпоредба

    разпоре́дб|а ж., -и Verordnung f, -en, Bestimmung f, -en, Verfügung f, -en, Vorschrift f, -en; Издавам разпоредба Eine Verordnung erlassen; Спазвам разпоредбите Die Vorschriften einhalten; Нарушавам разпоредбите Die Vorschriften verletzen, übertreten.

    Български-немски речник > разпоредба

См. также в других словарях:

  • Verfügung — Verordnung; Dienstvorschrift; Gesetz; Reglement; Vorschrift; Order (Militär); Regel; Richtlinie; Dekret; Kodex; Gebot; …   Universal-Lexikon

  • Verfügung — Ver·fü̲·gung die; 1 eine Anordnung einer Behörde <eine einstweilige, gerichtliche Verfügung; eine Verfügung erlassen> 2 das Recht oder die Möglichkeit, über jemanden / etwas zu bestimmen, etwas für seine Zwecke zu benutzen <etwas zur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verfügung — (Disposition), in der Rechtssprache des Privatrechts die Willensäußerung, durch die jemand Rechte überträgt, belastet, ausgibt. Letztwillige V. (V. von Todes wegen), eine Anordnung. die jemand für den Fall seines Todes so trifft, daß er sie bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • erlassen — er|las|sen [ɛɐ̯ lasn̩], erlässt, erließ, erlassen <tr.; hat: 1. amtlich verfügen: ein Verbot, eine Richtlinie, ein Gesetz, eine Verordnung erlassen. Syn.: ↑ anordnen, ↑ aussprechen, ↑ befehlen, ↑ festlegen, ↑ festsetzen …   Universal-Lexikon

  • Verfügung — 1. Anordnung, Anweisung, Auftrag, Befehl, Beschluss, Bestimmung, Dekret, Diktat, Erlass, Gebot, [Gerichts]entscheid, [Gerichts]entscheidung, Instruktion, Maßregel, Order, Veranlassung, Verbot, Verordnung, Vorschrift; (geh.): Geheiß;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einstweilige Verfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • einstweilige Verfügung — einstweilige Verfügung,   im Zivilprozessrecht eine aufgrund beschleunigten (summarischen) Verfahrens, das weitgehend den Regeln für den Arrest folgt, erlassene, sofort vollstreckbare Entscheidung, die der (vorläufigen) Sicherung eines Anspruchs… …   Universal-Lexikon

  • einstweilige Verfügung — I. Zivilprozess:Vorläufige gerichtliche Anordnung (1) zur Sicherung von Ansprüchen (ausgenommen Geldforderungen: ⇡ Arrest), deren Durchsetzung durch Veränderung des bestehenden Zustandes vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte, sowie… …   Lexikon der Economics

  • Eilantrag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilrechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»